Die doppelte Emanzipation jüdischer Frauen in Deutschland

Deutsche jüdische Frauen mussten sich in den vergangenen Jahrhunderten in der jüdischen Gemeinde und in ihren Familien emanzipieren und dann auch als Jüdinnen in der umgebenden christlichen Gesellschaft. Erzählt wird über Frauen, die diesen doppelten Kampf gewonnen haben, aber auch über die Preise, die sie dafür zahlen mussten

Während der Tour schauen wir uns an, welche Stellung die Frauen sowohl in der jüdischen Gesellschaft als auch in der Berliner Bevölkerung in den letzten zwei Jahrhunderten inne hatten. Um die historischen Entwicklungen greifbar zu machen, werden wir uns das Leben einiger Frauen im Detail ansehen. Darunter:
- Regina Jonas
- Glückel Von Hameln
- Berta Pappenheim
- Recha Freier
- Henriette Herz
- Dorothea Schlegel
- Rahel von Varnhagen
- Fanny Hensel
Während der 3-stündigen Stadttour werden wir folgende Orte besichtigen:
- Jägerstraße
- Dorothea Schlegel Platz
- Rosenstraße
- Heidereutergasse
- Krausnickstraße
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefonnummer für Reservierungen:
+49 (0) 177-7973892